Aufbau und Ventilinsel-Komponenten im Überblick
Ventilinseln setzen sich typischerweise aus einem Kommunikationsmodul, einem Pneumatikmodul und verschiedenen Anschlüssen zusammen. Diese modulare Struktur ermöglicht eine flexible Konfiguration, platzsparenden Aufbau und einfache Integration in bestehende Anlagen und Maschinen.
Technische Merkmale der Ventilinseln von Mader
Baugrößen (Rastermaß) | 10 mm und 15 mm |
---|---|
Durchflussmenge | bis zu 310 Nl/min (10 mm) bis zu 800 Nl/min (15 mm) |
Schaltspiele (Lebensdauer) | ca. 50 Mio. bei sachgemäßem Einsatz |
Ventilfunktionen | 5/2-Wege 5/3-Wege 2 x 3/2-Wege |
Anschlussgrößen | M5 und G 1/8 |
Konfigurationsvarianten | IAV – Verbraucher am Ventilkörper, elektrische Multipolverbindung BAV – Verbraucher am Ventilkörper, einseitige elektrische Verbindung IAG – Verbraucher an der Grundplatte, elektrische Multipolverbindung |
Zu den Ventilinsel-Komponenten im Shop
Lieferbare Ventilfunktionen
Je nach Anwendung und Anforderung stehen verschiedene Ventilfunktionen zur Verfügung, die jeweils unterschiedliche Bewegungsprofile, Schaltlogiken und Rückstellarten ermöglichen. Die nachfolgende Übersicht zeigt die verfügbaren Varianten und deren Eigenschaften.
Wege-Funktion | Betätigungsart | Varianten |
---|---|---|
2 x 3/2-Wege-Ventil |
elektrisch oder pneumatisch betätigt |
Monostabil mit Federrückstellung:
|
5/2-Wege-Ventil |
elektrisch oder pneumatisch betätigt |
|
5/3-Wege-Ventil |
elektrisch oder pneumatisch betätigt |
Mittelstellung wahlweise:
|
Darüber hinaus im Lieferprogramm enthalten: Druckzonentrennmodule, Leermodule, Reserveplatzmodule
Die Auswahl der passenden Ventilfunktion hängt maßgeblich von der gewünschten Bewegungsart (einfach oder doppelt wirkend), der verwendeten Steuerlogik (z. B. Sicherheitsabschaltung, Taktbetrieb oder Haltefunktion) sowie von den Umgebungsbedingungen ab – etwa Temperatur, Verschmutzungsgrad oder den Anforderungen an Reaktionsgeschwindigkeit und Energieeffizienz. Eine sorgfältige Auswahl sorgt für zuverlässige Prozesse, längere Lebensdauer und optimale Leistung der gesamten Anlage.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Konfiguration und Auswahl Ihrer Ventilinsel? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie bei der Auswahl der passenden Ventilfunktion.
Jetzt Beratungstermin anfordern
Einsatzbereiche: In diesen Branchen sind Ventilinseln unverzichtbar
Ventilinseln kommen überall dort zum Einsatz, wo präzise, schnelle und platzsparende Steuerung pneumatischer Funktionen gefragt ist. Aufgrund ihrer Flexibilität, hohen Funktionsintegration und Effizienz haben sie sich als Schlüsselkomponente in zahlreichen Industriezweigen etabliert.
Typische Einsatzbranchen:
- Automobilindustrie: Steuerung von Greifern, Spannsystemen oder automatisierten Montagelinien in Karosserie- und Endmontage
- Maschinen- und Anlagenbau: Druckluftversorgung und -verteilung in modularen Fertigungszellen oder Sondermaschinen
- Verpackungs- und Lebensmittelindustrie: Taktgenaues Ansteuern von Schiebern, Verschluss- und Dosiersystemen unter hygienischen Anforderungen
- Pharma- und Medizintechnik: Einsatz in automatisierten Testeinrichtungen, Reinraum-Produktionslinien oder Verpackungsanlagen für sterile Produkte
- Elektronik- und Halbleiterindustrie: Positionier- und Handlingprozesse bei hoher Taktrate in sehr kompakten Anlagenbereichen
Konkrete Praxisbeispiele sind etwa Pick-and-Place-Anwendungen, Palettieranlagen, Verpackungsmaschinen, automatisierte Prüfeinrichtungen oder Montagestationen – überall dort, wo Zuverlässigkeit, Diagnosefähigkeit und geringer Druckluftverbrauch entscheidend sind.
Vorteile von Ventilinseln
Ventilinseln bieten nicht nur technische Präzision und kompakte Steuerung, sondern auch klare wirtschaftliche und systemische Vorteile im täglichen Einsatz. Im Vergleich zu herkömmlichen Einzelventillösungen reduzieren sie Installationsaufwand, vereinfachen die Integration in moderne Automatisierungssysteme und erhöhen gleichzeitig die Prozesssicherheit.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Geringerer Installationsaufwand & reduzierte Kosten: Durch zentrale Druckluftversorgung, elektrische Ansteuerung in einem gemeinsamen Anschlussblock und kompakte Bauform verringert sich der Montageaufwand deutlich – das spart Platz und senkt Kosten bei Verdrahtung und Leitungsmaterial.
- Hohe Flexibilität für verschiedene Branchen & Anwendungen: Ob Automobilindustrie, Elektronik, Pharma, Verpackungs- oder Lebensmittelindustrie – dank modularer Konfiguration und vielseitiger Ventilfunktionen lassen sich spezifische Anforderungen einfach abbilden.
- Vereinfachte Software-Integration & zentrale Parametrierung: Im Gegensatz zur Einzelansteuerung einzelner Ventile können komplette Ventilinseln zentral in Steuerungssysteme eingebunden werden – inklusive standardisierter Bussysteme, einfacher Konfiguration und wartungsfreundlicher Parametrierung.
- Erhöhte Prozesssicherheit & Anlagenverfügbarkeit: Integrierte Diagnosefunktionen wie Kurzschluss- oder Drahtbruchüberwachung sorgen für schnelle Fehlererkennung. Das minimiert Stillstandzeiten und steigert die Verfügbarkeit der gesamten Anlage.
Ventilinseln bei Mader - Qualität und Präzision für Ihre Pneumatiklösung
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen und umfassende Unterstützung bei der Auswahl und Konfiguration Ihrer Ventilinsel.
- Kompetente Beratung bei Auswahl und Konfiguration - passend für Ihren Anwendungsfall
- Auf Wunsch: Wir liefern Ihre Ventilinsel fertig vormontiert, geprüft und sofort einsatzbereit.
- Umfangreiche Auswahl an Modulen und Konfigurationsmöglichkeiten