Die unterschiedlichen Trocknungsprinzipien
Zur Reduktion der Restfeuchte bzw. Trocknung der Druckluft gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
- Kältetrockner: Durch das Wärmetauschersystem wird Druckluft bis auf wenige Grade über 0 °C abgekühlt. Da kalte Luft über ein geringeres Wasserspeichervermögen verfügt, kondensiert der enthaltende Wasserdampf zu Wasser.
- Adsorptionstrockner: Der in der Druckluft enthaltene Dampf wird durch das Trockenmittel im Adsorptionstrockner gebunden.
- Membrantrockner: Der Wasserdampf löst sich in den Polymer-Hohlfasermembranen, die Luft bleibt zurück, während das Kondensat diffundiert.
Der Drucktaupunkt
Der Drucktaupunkt (DTP) gibt an, bis zu welcher Temperatur die Druckluft heruntergekühlt werden kann, ohne dass die enthaltene Luftfeuchtigkeit kondensiert. Je niedriger der Drucktaupunkt, umso "trockener" ist die Druckluft.
Trockner im Vergleich
Kältetrockner | Adsorptionstrockner | Membrantrockner | |
---|---|---|---|
Ausführung |
Standard Energiesparend |
kaltregenerierend warmregenerierend |
Endstelle |
Drucktaupunkt (DTP) | 3 °C | -20 °C / -40 °C / -70 °C | -20 °C |
Druckluft- Reinheitsklasse nach ISO 8573-1 | 4 | 3 / 2 / 1 | 3 |
Anwendung | Industrie | Pharmaindustrie, Lebensmittelindustrie, Getränkeindustrie, Elektroindustrie | Endstellenanwendung kleiner Verbraucher |
Funktionsprinzip – einfach formuliert | "Kondenswasser am Fenster" | "Schwamm" | "Sieb" |
Bei der Auswahl und Planung beachten! |
|
|
|